Am 19.06. hat die SG Zürich am Open Air Mannschaftsblitz in Seebach teilgenommen. Während das Wochenende drückend heiss war, fand das Turnier überdacht auf der Terasse des Seebacher Gemeinschaftszentrums statt und bot eine angenehme Atmosphäre.
Das Turniermodus sah eine Vorrunde mit vier Mannschaften pro Gruppe vor, gefolgt von einem K.O.-System, um den Sieger auszuspielen. Jede Begegnung bestand aus einer Weiss- und einer Schwarzpartie pro Brett, sodass bei vier Brettern auf maximal 8 Punkte gespielt wurde. Wir traten mit Anthony Petkidis, Noah Fecker, Nikolaus Patzelt und Christian Issler an und waren damit stark besetzt. Entsprechend erfreulich verlief die Vorrunde, die wir auf dem ersten Platz beendeten. Auch die Runden bis hin zum Finale verliefen überzeugend. Im Finale gegen den SC Brugg wurde es spannend. Zur Halbzeit mussten wir einen 3:1 Rückstand verkraften - nur Noah konnte seine Partie für sich entscheiden. Die Rückspiele waren umkämpft - und wir schafften es drei der vier Partien für uns zu entscheiden - insgesamt 4:4! Die Waagschale neigte sich aufgrund der Berliner Wertung nun zu unseren Gunsten, da Noah Brett 2 mit 2:0 für sich entscheiden konnte, während unsere Gegner dies nur an Brett 4 schafften.
Der Spieler des Turniers war damit gefunden, da Noah nicht nur im Finale überzeugte, sondern alle seine 12 Partien gewinnen konnte. Der Turniersieg als Krönung des Nachmittags war ein schöner Abschluss des Wochenendes.
In der 6. Runde der SGM 2022 traf in unserem Klublokal die SGZ 1 auf Riehen 1. Am 2. Brett spielten Anthony Petkidis (SGZ) gegen Gregor Haag (1:0) die weitaus längste Partie aller Bretter. Selbst ein schiefes Brett hinderte sie nicht, mit letztem Einsatz bis zur Entscheidung weiterzuspielen.
2009/2010 | ||
---|---|---|
Runde 5: | ||
Grischuna - SG Zürich 1 | 4:0 FF | |
Runde 4: | ||
Wollishofen | 1½:2½ | SG Zürich 1 |
Martin Fierz (2308) | ½:½ | Jonathan Rosenthal (2301) |
Joachim Kambor (2025) | 0:1 | Alan Berset (1767) |
Thomas Kohli (2015) | 0:1 | Boris Haufler (1969) |
Reiner Schnorrberger (1967) | 1:0 | Leonard Züst (1679) |
Runde 3: | ||
SG Zürich 1 | 2:2 | St. Gallen |
Jonathan Rosenthal (2301) | 0:1 | Daniel Zink (1917) |
Alan Berset (1767) | 0:1 | Marc Potterat (2138) |
Boris Haufler (1969) | 0:1 FF | Halit Redzepi (1956) |
Glenn Petr (1824) | 0:1 | Roman Schmuki (1998) |
SGZ 1 dank Sieg am 1. Brett in der 4. Runde |
SG Zürich 2 | 1:3 | Wetzikon |
Heinz Zysset (1827) | 1:0 | Bernhard Schärer (2084) |
Kurt Pauli (1771) | 0:1 | Markus Hirt (1957) |
André Berset (1573) | 1:0 | Peter Keller (1811) |
Sinan Harmanci (1716) | 1:0 | Ulrich Jung (1593) |
2020/2021 | ||
---|---|---|
Runde 1: | ||
SG Zürich | 2:2 | Holzhacker Ostschweiz |
Daniel Fischer | ½:½ | Noah Fecker |
Christian Issler | 0:1 | Thomas Schoch |
Boris Haufler | 1:0 | Marcel Schneider |
Severin Walser | ½:½ | Jan Fecker |
Da die beiden FIDE-Meister Daniel Fischer und Noah Fecker am ersten Brett remisierten, entschied Thomas Schochs Sieg am zweiten Brett gegen Christian Issler zugunsten des Teams des Schachklubs St. Gallen. |