| News | ||||||||||||||||||||
![]() Auf Grund der Corona-Krise kann die GV 2020 am 4.Juli nicht durchgeführt werden. Falls keine neuen Bestimmungen vom Bund erlassen werden, wird sie auf Samstag, 29.August verschoben. Die Einladung mit den Unterlagen wird Anfangs August allen per mail zugestellt. Das Klublokal wird ab September auch wieder offen sein. Aktuell findet erst das Juniorentraining unter Auflagen statt. Am 5.September ist zum Start die verschobene letzte SGM-Runde 2019/2020 vorgesehen, bis Ende Jahr sollen dann auch noch die restlichen Partien des Klubturniers 2019/2020 nachgeholt werden. Die betroffenen Spieler haben von Markus Egli bereits alle neuen Daten für diese Nachholpartien erhalten. Das nächste Klubturnier wird dann erst zu Beginn des neuen Jahres gestartet. |
|||||||||||||||||||||
![]() Gemeinsam mit Oliver Angst aus Olten organisiere ich am Ostermontag, 13. April ein Online-Schachturnier. Der Erlös dieses Events kommt vollumfänglich der Schweizer Glückskette zur Unterstützung von Corona-Betroffenen zugute. Hightlight des Turniers ist der Live-Kommentar der beiden Schweizer Grossmeister und Nationalspieler Nico Georgiadis und Yannick Pelletier. Alle Infos & Anmeldung findest du unter » wirsetzencoronaschachmatt Unser Online-Event wurde von diversen Schweizer Online-Medien aufgegriffen, wie folgendes Beispiel zeigt: » schachzuge-fur-die-gluckskette. Es würde mich freuen, wenn du diese Mitteilung mit deinen Klubkollegen teilen könntest, und natürlich, wenn du selber mitspielst! Die Ausschreibung des Turniers befindet sich im Anhang. Vielen Dank für deine Mithilfe. Setzen wir Corona schachmatt! Freundliche Grüsse Elias Giesinger |
|||||||||||||||||||||
Liebe Mitglieder
|
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
![]() Fotos: Niki Riga (http://eurochess2018.com/photo/) ![]()
![]()
In der 5. Runde des 'European Chess Club Cup 2018' in Porto Carras, Chalkidiki (GR) gewinnt Christian Bauer am 1. Brett der SGZ mit den schwarzen Steinen gegen die aktuelle #16 der Welt (Elo 2756, ehemals #4 mit 2765)
|
|||||||||||||||||||||
![]() Vor einiger Zeit haben wir unser Sommerblitzturnier durchgeführt. In den kommenden zwölf Monaten möchten wir nun an diesen Abend anknüpfen. Es wird eine Blitzturnierserie von vier Turnieren geben, in der wir den Blitzschachmeister der SG Zürich ausspielen. Dieser wird an der kommenden Generalversammlung geehrt. Die Spiele finden jeweils am Freitag, um 19.30 Uhr in unserem Klublokal, statt. Die Spieldaten sind: 19. 10. 2018 (1. Turnier) 21. 12. 2018 (2. Turnier, Weihnachtsblitz) 08.02.2019 (3. Turnier) 31.05.2019 (4. und letztes Turnier)
Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr euch die Termine freihaltet und dabei seid! Wie gehabt wird mit 5 Minuten pro Partie gespielt. Die Rundenanzahl bestimmt sich nach der Anzahl der Teilnehmer. Im Anschluss an jedes der Blitzturniere gibt es eine Preisverleihung.
Anmeldungen per Mail an Markus (egli.m(at)bluewin.ch) oder Nikolaus Patzelt (n.patzelt(at)gmx.net). Für den Fall, dass ihr weitere Interessierte kennt, sind diese auch herzlich eingeladen. Für weitere Fragen stehe ich Euch gerne zur Verfügung. Vielen Dank für euer Interesse und bis bald |
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
![]() leider muss ich Euch die traurige Nachricht mitteilen, dass unser Ehrenmitglied und lieber Freund Frédy Bernegger am 6.August nach kurzer schwerer Krankheit verstorben ist. Alle, die sich mit ihm verbunden fühlen, können ihm am kommenden Mittwoch, 18. August 2018, die letzte Ehre erweisen. Euer Präsident, Christian Issler |
|||||||||||||||||||||
in einer sensationellen Partie gegen FM Nicolas Grandadam (Payerne), während Theo Stijve (Payerne) und Noah Fecker (St. Gallen) ihre Partien verloren geben mussten. Damit darf FM Daniel Fischer (6½ Punkte) zum Titel des Junioren Landesmeister gratuliert werden...
|
|||||||||||||||||||||
![]()
Nach dem Sieg im Halbfinal gegen Payerne (nach Stichkampf), unterliegen unsere Junioren dem deutlich stärkeren Team St. Gallen (162 Elopunkte Differenz pro Brett) deutlich 3.5 : 0.5 Punkten.
» Resultate aller Runden auf unserer Homepage |
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
Josef Kupper gestorben
![]() Im Alter von 85 Jahren verstarb in Zürich nach längerer Krankheit unser langjähriges Ehrenmitglied IM Josef Kupper. Bis 1991 spielte er für unsere Nationalliga-A-Mannschaft und hat massgeblichen Anteil daran, dass die SG Zürich Rekordmeister ist. Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt. Trauerfeier: Montag, 12. Juni 2017, um 14.00 Uhr in der Kirche Dreikönigen, Schulhausstrass 22, 8002 Zürich Christian Issler, Präsident Schachgesellschaft Zürich. Würdigung Josef Kuppers auf der SSB-Homepage (Markus Angst). hier |
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
» Mehr im Artikel von Markus Angst auf der SSB-Homepage. Details vom European Club Cup in Novi Sad finden Sie » hier |
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
Den Titel und gleichzeitig auch den Sieg im Herren-Titelturnier sicherte sich Noël Studer mit einem harterkämpften Schwarz-Erfolg nach 49 Zügen in der letzten Runde gegen Schlusslicht IM Alexandre Vuilleumier » Mehr im Artikel von Markus Angst auf der SSB-Homepage. |
|||||||||||||||||||||
Am dramatischsten verlief das Rennen um den Titel in der Kategorie U14, lagen nach vier Runden doch neun Spieler innerhalb eines halben Punkts ... ... und es zu einem Stichkampf um den Titel kam. Dabei setzte sich Mircea Gherghel Butan mit 2:0 gegen Daniel Fischer (Pfäffikon/SZ) durch ... » Mehr im Artikel von Markus Angst auf der SSB-Homepage. |
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
![]() 12.08 oder 12.38. Umsteigen in Lenzburg. » SBB-Fahrplan Reaktionen in der internationalen Presse: » Markus Angst (SSB-Homepage) » André Schulz (ChessBase [de]) » Frederic Friedel (ChessBase [en]) » Richard Forster (NZZ) » André Behr (TA) » Garry Kasparov (chess.com) |
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||
![]() » mehr... ![]() |
|||||||||||||||||||||
Hans Ulrich Voser gestorben
Liebe Freunde, Am 3.Dezember 2015 ist unser ältestes Mitglied Hans Ulrich Voser im 97.Lebensjahr für immer eingeschlafen. Hans Ulrich war als Deutschlehrer am Literargymnasium Rämibühl und über viele Jahre dort auch als Rektor tätig. Am 1.3.1985 trat er in unseren Klub ein und beteiligte sich bis vor einigen Jahren noch aktiv an unserem Klubleben. Die Abdankung findet am Donnerstag, 10.Dezember 2015 in der Kapelle des Friedhofs Enzenbühl, Forchstrasse 384, 8008 Zürich statt. Christian Issler, Präsident Schachgesellschaft Zürich. |
|||||||||||||||||||||
Paul Glauser gestorben
![]() erneut muss ich Euch eine traurige Mitteilung machen. Am vergangenen Donnerstag ist mit Paul Glauser leider ein weiterer früherer Präsident und Ehrenmitglied unserer Schachgesellschaft verstorben. Paul wurde am 31.7.1925 geboren und trat vor 50 Jahren in unsere Schachgesellschaft ein. Von 1980-1983 führte er unseren Klub als Präsident und wurde 1983 für seien grossen Verdienste zum Ehrenmitglied ernannt. In den letzten Jahren konnte er sich leider nicht mehr aktiv an unserem Klubleben beteiligen, blieb uns aber immer treu verbunden. Bis ins hohe Alter konnte er sich aber noch als aktiver Fernschachspieler betätigen. In unserer Jubiläumschrift findet Ihr eine kurze Würdigung auf Seite 250. Die Abdankung findet am kommenden Mittwoch, den 8.April um 11.00 auf dem Friedhof Im Zelgli 16, 8307 Effretikon statt. Es wäre schön, wenn sich einige Mitglieder, die ihn noch gekannt hatten, an der Trauerfeier teilnehmen könnten. Christian Issler, Präsident Schachgesellschaft Zürich. |
|||||||||||||||||||||
Dr. Rudolf Hegetschweiler gestorben
![]() mit Bedauern muss ich Euch mitteilen, dass am 19.März 2015 unser Ehrenmitglied Dr.Rudolf Hegetschweiler in seinem 93.Lebensjahr verstorben ist. Ruedi trat 1941 mit 18 Jahren in unsern Klub ein und hat sich später nicht nur als Spieler, sondern auch in vielen Funktionen für unsere Schachgesellschaft eingesetzt. So leitete er von 1962 bis 1972 während 10 Jahren die Geschicke unseres Vereins als Präsident und wurde für seine grossen Verdienste 1972 als Ehrenmitglied ernannt. Auch führte er noch bis 2005 als Präsident den Lokalfonds und beriet uns in seiner Funktion als Wirtschaftsanwalt in manchen juristischen Fragen. Ich bitte Euch, ihm ein ehrendes Andenken zu bewahren. Der Trauergottesdienst findet am Dienstag, den 31.März 2015 um 14 h in der reformierten Kirche Zürich Leimbach, Wegackerstrasse 41 statt. Es wäre schön, wenn einige unserer Mitglieder, die Ruedi noch gekannt hatten, ihm die Ehre erweisen und an der Trauerfeier teilnehmen könnten. Christian Issler, Präsident SG Zürich. |
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
![]() » mehr... » mehr... |
|||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
![]() Unsere beiden neuen Nationalliga A Spieler belegten an der U-18 Schweizer Meisterschaft den 1. und 2. Platz. Sieger (mit einer IM Norm und bester Schweizer im Meisterturnier) wurde Noël Studer (mitte) vor Lars Rindlisbacher (links). 3. wurde Patrik Grandadam (rechts). Dieses Turnier wurde im Rahmen des Bieler Schachfestivals ausgetragen. Mehr über das Bieler Internationale Schachfestival finden Sie hier |
|||||||||||||||||||||
![]() Beim 37. Zürcher Weihnachtsopen 2013, Allgemeines Turnier, belegten Alan Berset (l.) und Glenn Petr (m.) die hervorragenden Plätz 2 & 5, beide mit 6 Punkten aus 7 Partien! Weiter Platzierungen unserer Junioren: Leonard Züst (41. und 4.5 Pkt.), Gilda Thode (r., 48. und 4.5 Pkt.), Beniamin Brandis (88. und 4 Pkt.), Sarah Brandis (118. und 1.5 Pkt.) Schlussrangliste Allgemeines Turnier auf www.results.com Partien & Bilder des Zürcher Weihnachtsopen finden Sie auf hier |
|||||||||||||||||||||
FM Edgar Walther gestorben
![]() Insgesamt holte Edgar Walther vier nationale Titel: dreimal wurde er Bundesmeister (1949, 1957, 1971), 1965 gewann er die Coupe Suisse. Der Schweizer-Meister-Titel blieb ihm hingegen verwehrt. Am nächsten kam er ihm 1965, als er nach geteiltem Turniersieg den Stichkampf gegen Marcel Markus verlor. Legendär ist seine Partie gegen Bobby Fischer beim Zürcher Weltklasseturnier 1959 (Bild links, Michael Tal als Zuschauer) , als er in einer gewonnenen Stellung nicht die beste Fortsetzung fand und sich Bobby Fischer studienhaft in ein Remis retten konnte. Einen Namen machte sich Edgar Walther auch im Fernschach. 1967 und 1971 gewann er das Turnier um den «Goldenen Springer», das ihm beim zweiten Mal auch den Schweizer-Meister-Titel einbrachte. Den Halbfinal der 8. Fernschach-WM (1972–75) beendete er im 1. bis 2. Rang, und im anschliessenden Finale kam er auf Platz 11, womit er sich den Titel eines Internationalen Fernschachmeisters verdiente. |
|||||||||||||||||||||
![]() FM Marc Lang gelang es gestern Sonntag (3.11.13) seinen eigenen Weltrekord im Blindsimultan-Schnellschach zu verbessern. Diesmal spielte er an 13 Brettern gleichzeitig und erreicht das herrvorragende Ergebnis von 9 Siegen, 3 Remisen und nur einer Niederlage (gegen Andreas Trümpler). Die Partien wurden live im Internet übertragen und sind unter www.blindsimultan.de nachzuspielen, mit sehr interessanten Kommentaren von Marc!. Bilder von Georg Kradolfer über diesen Event hier |
|||||||||||||||||||||
(29.01 - 04.02 2014 im Hotel Savoy Baur en Ville, Zürich) |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
Nach ihrem WM-Kampf in Chennai werden der Inder Viswanathan Anand und der Norweger Magnus Carlsen erstmals wieder in Zürich aufeinander treffen. Vom Mittwoch, den 29. Januar, bis Dienstag, 4. Februar 2014, nehmen sie zusammen mit den Weltklassespielern Levon Aronjan (Arm), Hikaru Nakamura (USA), Fabiano Caruana (It/USA) und Boris Gelfand (Isr) an der 3. Zurich Chess Challenge teil. Mit dem Schnitt von 2794 Elopunkten (Stand Eloliste September 2013) dürfte es das am höchsten gewertete Turnier der Schachgeschichte werden. Hauptsponsor ist Oleg Skvortsov von den International Gemological Laboratories, Moskau, Organisator die Schachgesellschaft Zürich. Oleg Skvortsov, Besitzer der International Gemological Laboratories, ist ein Schachliebhaber, spielt selbst leidenschaftlich gerne Schach und hat diese Veranstaltung ins Leben gerufen. Er unterstützt mehrere Schach-Events, kennt viele der welbesten Schachspieler persönlich und hat auch Schachpartien gegen einige von ihnen ausgetragen. Die erste Zurich Chess Challenge 2012 war ein Zweikampf zwischen Kramnik und Aronjan, die zweite 2013 ein Viererturnier mit Kramnik, Anand, Caruana und Gelfand. In der dritten Auflage wird wie 2012 ein Blitzturnier zum Auftakt die Farbverteilung bestimmen. Nach fünf Partien mit klassischer Bedenkzeit wird neu am letzten Tag ein vollrundiges Rapidturnier mit vertauschten Farben ausgetragen, das in die Gesamtwertung mit einfliesst. Dabei werden Siege im klassischen Turnier mit 2 Punkten, Remis mit 1, Siege im Rapidturnier mit 1, remis mit 0,5 Punkten gezählt. Alle Partien werden von Yannick Pelletier und Werner Hug live kommentiert und weltweit im Internet übertragen. Teilnehmer
Programm Täglich vom 29.Januar bis 4.Februar 2014. Die Runden beginnen um 15.00 Lokalzeit (CET), ausgenommen die letzte Runde, welche um 13.00 Uhr (CET) beginnt.Zuschauer willkommen, Eintritt frei Hauptsponsor IGC International Gemological Laboratories"IGC International Gemological Laboratories" ist ein Russisches Unternehmen das gemologische Gutachten über und Bewertungen von Edelsteinen sowie Imitations-Entdeckung durchführt. Ebenfalls stellt es Zertifikate über Diamanten, Juwelen und Schmuck in Russland aus. „IGC“ ist eine russische Tochterunternehmung von "GCI", einer Gruppe von gemologischen Labors, die über die ganze Welt verteilt ist. Co-Sponsoren "Aspeco, SurJewel, und "Savoy Chess Corner", Zurich.Organisation Schachgesellschaft ZürichKontakt media(at)sgzurich.ch |
|||||||||||||||||||||
(23.02 - 01.03 2013 at the Hotel Savoy Baur en Ville, Zurich) | |||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
In einem der stärksten Turniere in diesem Jahr trifft Weltmeister Viswanathan Anand (Indien) auf den früheren Weltmeister Vladimir Kramnik (Russland) und auf seinen letztjährigen Herausforderer Boris Gelfand (Israel) sowie den aufstrebenden Fabiano Caruana (Italien). Vom 28. Februar bis 1. März werden sie im Hotel Savoy, Zürich-Paradeplatz, ein doppelrundiges Turnier spielen. 60 Jahre nach dem epischen Kandidaten Turnier wird Zürich wieder Schauplatz eines Aufeinandertreffens der führenden Schachmeister sein. Für Kramnik und Gelfand ist dies die letzte Gelegenheit ihre Stärke zu testen bevor dem Kandidaten Turnier in London, wo der Herausforderer von Viswanathan Anand im Kampf um die Schachkrone erkürt wird. Der Weltmeister zeigte erst kürzlich wieder eine gute Leistung (Wijk aan Zee und Baden-Baden), nachdem er für einige Zeit hart um seine Form kämpfen musste. Fabiano Caruana war der 'rising-star' im Jahre 2012, zeitweise stiess er sogar auf den 5. Weltranglisten-Platz vor. Wohnhaft in Lugano wird der in Miami geborene Italiener hier sicher einer der Favoriten der hiesigen Zuschauer sein. Alle Spiele werden mit Live-Kommentar über das Internet gesendet. Zuschauer sind herzlich willkomen im Hotel Savoy. Der Eintritt ist frei. Falls eine Begegnung vor dem 40. Zug remis ausgeht, wird ein zusätzliches Rapid-Spiel zwischen den betroffenen Spielern ausgetragen. Das Resultat wird aber nicht im Gesamtscore mitberücksichtigt. Teilnehmer
Programm Täglich vom 23. Februar bis 1. März 2013 (Ruhetag am Dienstag, 26. Februar). Die Runden beginnen um 15.00 Lokalzeit (CET), ausgenommen die letzte Runde, welche um 13.00 Uhr (CET) beginnt.Hauptsponsor IGC International Gemological Laboratories"IGC International Gemological Laboratories" ist ein Russisches Unternehmen das gemologische Gutachten über und Bewertungen von Edelsteinen sowie Imitations-Entdeckung durchführt. Ebenfalls stellt es Zertifikate über Diamanten, Juwelen und Schmuck in Russland aus. „IGC“ ist eine russische Tochterunternehmung von "GCI", einer Gruppe von gemologischen Labors, die über die ganze Welt verteilt ist. Co-Sponsoren "HVK International Private Limited", Mumbai, und "Savoy Chess Corner", Zurich.Organisation Schachgesellschaft ZürichKontakt media(at)sgzurich.ch |
|||||||||||||||||||||
ma (SSB-Homepage) - So spannend wie noch nie zuvor verlief das Finalturnier der Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14 im Foyer du personnes agées in St-Ursanne. In den Kategorien U10 und U14 wiesen nach sieben Runden sage und schreibe vier Spieler gleich viele Punkte auf. Die gemäss Feinwertung jeweils zwei besten Spieler jeder Kategorie mussten in einen Stichkampf. |
|||||||||||||||||||||
In der Kategorie U10 setzte sich Denis Perman (Zumikon) gegen Colin Hofmann (Payerne) durch. Dritter wurde aufgrund der besseren dritten Feinwertung Florin Achermann (Münsingen). | |||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
Weitere Ergebnisse unserer SGZ-Junioren: (Egg/ZH) 3 (20½) bei den U14 (Männedorf) bei den U12 |
|||||||||||||||||||||
Video-Eindrücke vom "Le festival International des Jeux et le Club Cannes Echecs" und "Match des Legendes" zwischen Viktor Kortschnoj und Anatoly Vaisser in Cannes Ende Februar 2011 Als Zugabe ein wie gewohnt starker Auftritt unseres Präsidenten Christian Issler! |
|||||||||||||||||||||
Freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Robert Fontaine ( » europe-echecs.com) | |||||||||||||||||||||
|